Die Berufsträger der Kanzlei referieren zu verschiedenen Themen. Wir bieten Vorträge sowohl für unternehmensinterne Veranstaltungen als auch bspw. für Ihre Geschäftspartner oder Ansprechpartner an. Die folgende Aufstellung zeigt einen Ausschnitt bereits bearbeiteter und referierter Themen. Gerne nehmen wir auch Ihre Ideen auf und entwickeln mit Ihnen zusammen eine passende Veranstaltung zu einem Thema.
Bei Interesse und für Fragen wenden Sie sich bitte an:
Rechtsanwalt Dr. Oliver Jenal
E‑Mail: oliver.jenal@peritus-ra.de
oder telefonisch an einen unserer Standorte.
Beispiele für Themen, zu denen bereits Vortragsveranstaltungen durch geführt wurden:
Finanzdienstleistungen
- Finanzkommunikation im Mittelstand
- Immobilien als Kreditsicherungsmittel
- Sicherheitenmanagement für Banken
- Kalte Zwangsverwaltung und Wirksamkeit von Sicherheitenbestellungen
- Finanzkommunikation
- Insolvenzanfechtungsrisiken für Banken
Unternehmen und Gesellschaften
- Ausgewählte Probleme des Gesellschaftsrechts
- Nachfolgeplanung für den Unternehmer
- Notfallkoffer für Unternehmer, alternativ Notfallmanagement oder Notfallmaßnahmen für Unternehmer
- Qualitätssicherungsvereinbarungen — Rechtliche Absicherung der Haftungsrisiken bei der Lieferung
- Der deutsche handelsrechtliche Zivilprozess
- Recht in Einkauf und Beschaffung
- Rechtssichere Gestaltung von Lieferverträgen
- Vertragsrecht und Haftung
- Verbrauchergewährleistung und Händlerrückgriff
- Nachfolgeplanung für Unternehmer
- Vorsorge & Unternehmensnachfolge für Familienunternehmer
- D&O‑Versicherung
- Fallstricke für Geschäftsleiter — wie vermeide ich Haftungsrisiken?
- Haftung des Vereinsvorstands
- Richtig um Kunden werben
- Der Geschäftsführer im Konzern
Krisen- und Sanierungsberatung also auch Insolvenzen
- Kalte Zwangsverwaltung und Verwertung von Immobilien des Schuldners
- Der Wohnungseigentümer in der Insolvenz
- Der Ablauf eines Insolvenzverfahrens- Erfahrungen aus der Praxis
- Haftungsfalle „Insolvenz“- Schützt die Insolvenz vor Haftung?
- Wirtschaftliche Fragestellungen im Insolvenzverfahren
- Debt-to-Equity-Swap
- Der vergessene Gläubiger
- Vollstreckungs- und Insolvenzrecht
Bauen und Immobilien
- Sonderfälle der Zwangsverwaltung
- Praxis der Zwangsverwaltung
- Vermieten und vererben
- Miete und Erbrecht
- Bauinsolvenz
- Immobilien-Check
- VOB/B für Einsteiger
- Immobilien als Kreditsicherungsmittel
- Zwangsverwaltung in der Praxis
- Rechtliches Umfeld bei Photovotaik-Anlagen auf Fremddächern
- Kalte Zwangsverwaltung und Wirksamkeit von Sicherheitenbestellungen
- Kalte Zwangsverwaltung und Verwertung von Immobilien des Schuldners
- Der Wohnungseigentümer in der Insolvenz
- Miete und Wohnungseigentum — Aktuelle Entscheidungen und Tendenzen
- Das neue Baurecht
Nachfolgeberatung
- Zukunft selbst gestalten — Testament, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
- Erben und vererben — aber richtig
- Vermieten und vererben
- Miete und Erbrecht
- Vermögensnachfolge und die Europäische Erbrechtsverordnung
- Brennpunkte im Erbrecht
- Nachfolgeplanung für den Unternehmer
- Notfallkoffer für Unternehmer, alternativ Notfallmanagement oder Notfallmaßnahmen für Unternehmer
- Nachfolgeplanung für Unternehmer
- Vorsorge & Unternehmensnachfolge für Familienunternehmer
- Zukunft selbst gestalten — Testament, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
- Nachlasspflegschaft
Arbeitsverhältnisse
- Die betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz
- Wissenswertes zur Massenentlassungsanzeige
- Vergütungsansprüche der Arbeitnehmer in der Insolvenz und Insolvenzgeldgewährung
- Die betriebliche Altersversorgung in der Unternehmenskrise
- Der erste Arbeitsvertrag — genau prüfen, dann entscheiden
- Neue Entwicklungen im Arbeitsrecht-was Arbeitgeber beachten müssen
- Kranke Mitarbeiter — was tun ?
- Social Media Web 2.0 Datenschutz und Arbeitsrecht
- Urlaub im Arbeitsverhältnis — Erholung ohne Ende ?
- Aktuelles rund um das Arbeitszeugnis
- Minijob und Mindestlohngesetz
- Spezielle arbeitsrechtliche Risiken beim Einsatz von Leiharbeitern, Auftragnehmern und Social Media
- Einsatz von Social Media
- Verhaltensbedingt (fristlos) kündigen — wie geht das?
Krankenhäuser, Kliniken und Ärzte
- Der Chefarzt im Krankenhaus
- Ärztlicher Kunstfehler — was tun?
- Ärztliche Behandlungsfehler in Theorie und Praxis
- Das Werberecht der Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren
- Der Haushaltsführungsschaden
- Medizinischer Standard — die Sicht des Juristen
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen nach dem Transplantationsgesetz
- Das neue Patientenrechtegesetz
- Das Medizinische Versorgungszentrum – aktuelle Fragen und Probleme
- Kooperationsformen unter Medizinern
- Wirksamkeit/Unwirksamkeit von Abtretungsvereinbarungen ärztlicher Honorare mit Abrechnungsgesellschaften
- Der Arzt und die Haftung
- Richtig um Patienten werben
- Werberecht für Tierärzte in den neuen Medien
Compliance
- Compliance
- Compliance und Logistik
- Compliance und Risikomanagement
- Fehlermanagement – Kommunikation nach einem Zwischenfall und von der Entwicklung einer lernenden Fehlerkultur