Steuern und Abgaben

Keine Vollziehung von Erbschaftsteuerbescheiden

Der Bun­des­fi­nanz­hof hat in einem über­ra­schen­den Beschluss ent­schie­den, dass die Voll­zie­hung eines Erb­schaft­steu­er­be­scheids auf­grund des ab 2009 gel­ten­den Erb­schaft­steu­er­ge­set­zes wegen des beim Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt anhän­gi­gen Nor­men­kon­troll­ver­fah­rens auf Antrag des Steu­er­pflich­ti­gen aus­zu­set­zen oder auf­zu­he­ben ist, wenn die­ser ein berech­tig­tes Inter­es­se an der Gewäh­rung vor­läu­fi­gen Rechts­schut­zes gel­tend macht. Ein sol­ches berech­tig­tes Inter­es­se liege jeden­falls dann vor, wenn der Steu­er­pflich­ti­ge keine aus­rei­chen­den liqui­den Mit­tel wie Bank­gut­ha­ben, Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen oder Bar­geld geerbt habe, aus denen er die fest­ge­setz­te Erb­schaft­steu­er zah­len kann, son­dern wenn der Steu­er­pflich­ti­ge hier­für eige­nes Ver­mö­gen ein­set­zen oder die geerb­ten Ver­mö­gens­ge­gen­stän­de ver­äu­ßern oder für ein Dar­le­hen belas­ten muss. Damit hat der Bun­des­fi­nanz­hof seine bis­he­ri­ge Recht­spre­chung auf­ge­ge­ben, wonach die Aus­set­zung oder Auf­he­bung der Voll­zie­hung eines Steu­er­be­scheids nicht zu gewäh­ren war, wenn ledig­lich zu erwar­ten ist, dass das Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt die Unver­ein­bar­keit eines Geset­zes mit dem Grund­ge­setz aus­spre­chen und dem Gesetz­ge­ber für die Zukunft eine Pflicht zur Ände­rung des Steu­er­ge­set­zes auf­ge­ben wird.

BFH, Beschluss vom 21.11.2013, Az. II B 46/13 Ver­fah­ren beim Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt: Az. 1 BvL 21/12

Vorheriger Beitrag
Übernahme von Bußgeldern durch den Arbeitgeber ist lohnsteuerpflichtig
Nächster Beitrag
Verweis der Leistungsbeschreibung auf andere Geschäftsunterlagen kann für Vorsteuerabzug ausreichen

Auch interessant

This site is registered on wpml.org as a development site.