Wirkung der Freigabe des Vermögens aus selbstständiger Tätigkeit
Von der Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit durch den Insolvenzverwalter nach § 35 Abs. 2 InsO ist auch der Anspruch auf Berichtigung des unberechtigt ausgewiesenen Steuerbetrags nach § 14c Abs. 2…
MehrInsolvenz der Zahlstelle
Ein Unternehmer vereinnahmt spätestens dann die Leistung seines Vertragspartners, wenn die Leistung an eine von ihm eingeschaltete Zahlstelle erbracht wird. Für die steuerliche Beurteilung kommt es dagegen nicht an, dass…
MehrFaktisches Organ
Die Qualifizierung eines Hintermannes als faktisches Organ, welches die Insolvenzantragspflicht (ebenfalls) trifft, ist nicht von einer werbenden Tätigkeit der Gesellschaft abhängig. BGH, Urteil vom 27.02.2025 – 5 StR 287/24
MehrSchutz aus D&O‑Versicherung bei verspäteter Insolvenzantragstellung
Das OLG Frankfurt am Main hatte in seinem Urteil vom 5.3.2025 — 7 U 134/23 zu entscheiden, ob der D&O‑Versicherer Versicherungsschutz gewähren muss, nachdem der versicherte Geschäftsführer nach § 64…
MehrHerabsetzung der Vorstandsvergütung durch den Insolvenzverwalter
Der BGH hatte in seinem Urteil vom 22.10.2024 — BGH II ZR 97/23 darüber zu entscheiden, wie das Verhältnis zwischen dem Herabsetzungsrecht nach § 87 Abs. 2 AktG und dem Sonderkündigungsrecht…
MehrNach Thema filtern
Auch interessant
“Effektenklausel” und “Prospekthaftungsklausel” von Rechtschutzversicherungen nicht wirksam
Die von vielen Versicherern in ihren Rechtsschutzversicherungsbedingungen verwendete sog. “Effektenklausel” und die…
Mehr“Independent Biker” nicht schutzfähig
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat mit Beschluss vom 02.03.2016 entschieden, dass…
Mehr“Tell — a — friend” ‑Funktion auf der Homepage
Der BGH hatte in einem aktuellen Fall über die Zulässigkeit von E‑Mails…
Mehr(Keine) Haftung des Sanierungsgeschäftsführers
Im Rahmen der Eigenverwaltung kommt neben dem Sachwalter auch dem Sanierungsgeschäftsführer eine…
MehrAbfindungsanspruch im Insolvenzverfahren
Scheidet der Gesellschafter vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen einer GmbH…
MehrNach Thema filtern
Wirkung der Freigabe des Vermögens aus selbstständiger Tätigkeit
Von der Freigabe einer selbstständigen Tätigkeit durch den Insolvenzverwalter nach § 35 Abs. 2 InsO ist auch der Anspruch auf Berichtigung des unberechtigt ausgewiesenen Steuerbetrags nach § 14c Abs. 2…
MehrInsolvenz der Zahlstelle
Ein Unternehmer vereinnahmt spätestens dann die Leistung seines Vertragspartners, wenn die Leistung an eine von ihm eingeschaltete Zahlstelle erbracht wird. Für die steuerliche Beurteilung kommt es dagegen nicht an, dass…
MehrFaktisches Organ
Die Qualifizierung eines Hintermannes als faktisches Organ, welches die Insolvenzantragspflicht (ebenfalls) trifft, ist nicht von einer werbenden Tätigkeit der Gesellschaft abhängig. BGH, Urteil vom 27.02.2025 – 5 StR 287/24
MehrSchutz aus D&O‑Versicherung bei verspäteter Insolvenzantragstellung
Das OLG Frankfurt am Main hatte in seinem Urteil vom 5.3.2025 — 7 U 134/23 zu entscheiden, ob der D&O‑Versicherer Versicherungsschutz gewähren muss, nachdem der versicherte Geschäftsführer nach § 64…
MehrHerabsetzung der Vorstandsvergütung durch den Insolvenzverwalter
Der BGH hatte in seinem Urteil vom 22.10.2024 — BGH II ZR 97/23 darüber zu entscheiden, wie das Verhältnis zwischen dem Herabsetzungsrecht nach § 87 Abs. 2 AktG und dem Sonderkündigungsrecht…
MehrSchutzbereich eines zwischen Versicherer und Arzt abgeschlossenen Vertrags
Die Vermeidung von Vermögensschäden liegt grds. nicht im Schutzbereich der ärztlichen Behandlungspflicht. Insbesondere dient die ärztliche Behandlungspflicht nicht dazu, den Patienten vor solchen Schäden zu schützen, die aus einer nicht…
MehrPensionszusage an Gesellschafter
Wird eine Pensionszusage ohne Gegenleistung für eine bereits erbrachte oder zu erwartende Betriebstreue, sondern nur aufgrund eines bestehenden Gesellschafterstellung erteilt, so ist diese Zusage nicht durch den PSVaG gesichert. OLG…
MehrAuskunft über Mitgesellschafter bei Treuhandmodell
Der BGH hat den Auskunftsanspruch eines Anlegers über die persönlichen Daten und Beteiligungshöhen seiner Mitgesellschafter bei einer Kapitalanlage in einer Fondsgesellschaften bestätigt. Der Kapitalanleger würde von seinem unentziehbaren Gesellschafterrecht Gebrauch…
MehrUmdeutung eines unbefristeten Anerkenntnisses in ein unbefristetes Anerkenntnis des Versicherers
Besteht für ein befristes Anerkenntnis eines privaten Berufsunfähigkeitsversicherers kein sachlicher Grund, so wird ein befristetes Anerkenntnis des Versicherers in ein unbefristeten Anerkenntnis umgedeutet. OLG Schleswig, Hinweisbeschluss vom 10.02.2025 – 16…
MehrVeröffentlichung einer unangepassten Gesellschafterliste
Wurde bereits eine geändete Gesellschafterliste zum Handelsregister eingereicht, dann kann eine einstweilige Verfügung, die die Einreichung einer geänderten Gesellschafterliste zum Handelsregister untersagt, nicht als Grundlage für eine Vollstreckung nach §…
Mehr