Ansprüche von Aktionären n.ach § 823 Abs. 2 BGB, §§ 826, 31 BGB, die auf einer Täushung durch den Emittenten sind Insolvenzforderungen nach § 38 InsO. OLG München, Urteil vom…
Veranlasst eine als Bürgin für eine Verbindlichkeit der Insolvenzschuldnerin in Anspruch genommenen Bank zunächst einen ihr gegenüber haftenden Drittsicherungsgeber, zur Vermeidung der Verwertung seiner Sicherheit den Forderungsbetrag auf ein bei…
Nachdem das LG München II, Urteil vom 08.04.2019 — 64 Js 31544/14 W5 KLs den vormaligen Vorstandsvorsitzenden einer bayerischen Kreissparkasse und den ehemaligen Verwaltungsratsvorsitzenden — einen ehemaligen Landrat — wegen…
Nach Ansicht des AG Frankfurt a. M. kann unter Berufung auf COVID-19 mittels einer Einstweiligen Verfügung die Stundung eines gekündigten Überziehungskredits angeordnet werden. Beschluss vom 08.04.2020 – 32 C 1631/20…
Wird bei dem Verkauf und der Übertragung eines mit einem Grundpfandrecht belasteten Grundstücks die Forderung gegen den Gebäudeversicherer nicht mitübertragen, so führt dies dazu, dass die Forderung gegen den Versicherer…
Zahlungen an Genussrechtsinhaber können nach § 134 Abs. 1 InsO dann angefochten werden, wenn trotz anderslautender Angaben im Jahresabschluss tatsächliche keine Gewinne erwirtschaftet wurden und wenn der Schuldner dies wusste…
Die Inanspruchnahme von Kommanditisten bei als KG ausgestalteten Publikumsfonds wirft diverse Fragen auf. Das LG Dortmund beschäftigt sich in seinem Urteil vom 15.5.2018 — 3 O 25/18 mit dem Ermessen…
Am 20.09.2017 hat die EU-Kommission ihre Vorschläge für die Reform der europäischen Finanzaufsicht präsentiert. Die EU-Kommission verfolgt mit den beabsichtigen Änderungen das Ziel weiter, Verbrauchern, Anlegern und Gesellschaften die Vorteile der…
Ein durch das LG Mannheim in Auftrag gegebenes Gutachten bestätigt zur Anlage HCl Warnow Vaquita, dass die im Anlegerprospekt prognostizierte Charterrate von USD 15.153 pro Tag keine unrealistische Einschätzung darstellt.…
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in zwei Urteilen vom 21.02.2017 — XI ZR 185/16 und XI ZR 272/16 festgestellt, dass Bausparkassen Bausparverträge im Regelfall zehn Jahre nach Zuteilungsreife kündigen dürfen. Selbst…
Widerspricht der Versicherungsnehmer nach jahrelanger Prämienzahlung, so kann es sich um ein treuwidriges Verhalten handeln. BGH, Beschluss vom 27.09.2016 — IV ZR 125/16
Der Gläubiger eines Titels, nach dem der Schuldner gem. § 797 BGB nur gegen Aushändigung einer Inhaberschuldverschreibung zur Leistung verpflichtet ist, muss für den Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses dem…
Der BGH ist der Ansicht, dass § 675w Satz 3 BGB die Anwendung der Grundsätze des Anscheinsbeweises im Online-Banking nicht verbietet, wenn der Zahlungsauftrag durch Verwendung von PIN und TAN…
Eine Klausel in den besonderen Bedingungen eines Darlehensvertrags zwischen Verbraucher und Kreditinstitut, nach der bei vorzeitiger Darlehensrückführung und der damit verbundenen Berechnung einer Vorfälligkeitsberechnung, zukünftige Sondertilgungsrechte nicht in die Berechnung einbezogen werden, ist…
Einem Kreditinstitut ist es nicht möglich nach einer Darlehenskündigung aufgrund Zahlungsrückstand des Darlehensnehmers, der ein Verbraucher ist, anstelle der einfachen Verzugszinsberechnung auf die im Zeitpunkt der Wirksamkeit der Kündigung bestehenden…
Erklärt eine Schuldner, er nehme nicht an einem Güteverfahren teil und endet damit das Verfahren, so endet die Verjährungshemmung sechs Monate nach dem die Gütestelle die Mitteilung dieser Erklärung an den…