Kommt es zur Auszahlung von Scheingewinnen an die Gesellschafter, so kann der Insolvenzverwalter diese zur Insolvenzmasse einfordern. OLG Karlsruhe, Urteil vom 21.12.2022 – 3 U 45/21
Hat die Schuldnerin zur Erfüllung einer Versorgungszusage einen Versicherungsvertrag geschlossen und dem Versicherten ein unwiderrufliches Bezugsrecht auf die Versicherungsleistungen eingeräumt, gehört der Anspruch auf die Versicherungssumme in der Insolvenz des…
Der BGH hat für die Versicherten den Weg zu möglichen Versicherungsansprüchen eröffnet. Er sieht für den 2. Lockdown andere Umstände als für den 1. Lockdown und grds. einen möglichen Versicherungsschutz…
Im Rahmen von vorläufigen Insolvenzverfahren erfolgen nicht selten Zahlungen von Steuerverbindlichkeiten, die im Nachhinein im eröffneten Verfahren angefochten werden. Wie in diesem Kontext eine Steuererstattung einzuordnen ist, hatte der BGH…
Führt der Versicherungsnehmer Erntelohnarbeiten aus und kommt es aufgrund eines defekten Schlaues zu einer Verschmutzung der geernteten Traben mit Hydrauliköl, so ist der Kfz-Haftpflichtversicherer verpflichtet, den entstandenen Schaden auszugleichen. OLG…
Wird nach den AVB einer Betriebsschließungsversicherung für den Fall, dass „die zuständige Behörde aufgrund des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten bei Menschen (Infektionsschutzgesetz – IFSG) beim Auftreten meldepflichtiger…
Mit der steuerlichen Zuordnung der Folgen aus dem Wegfall eines negativen Kapitalkontos in der Insolvenz des Gesellschafters musste sich FG Nürnberg in seinem Urteil vom 17.3.2022 – 4 K 355/21…
Wie es sich insbesondere auf die Verjährungsfrist auswirkt, wenn Ansprüche aus einem Steuerschuldverhältnis auf einen leistenden privaten Gesamtschuldner übergehen, war Gegenstand einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 17.3.2022 –…
Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hatte mit Urteil vom 16.02.2022 – 10 Sa 62/21 – über die Frage zu entscheiden, ob ein Arbeitnehmer, der während eines beantragten und genehmigten Urlaubes eine Quarantäne-Anordnung…
Der BGH hat in seinem Urteil vom 13.1.2022 — III ZR 2010/20 die Frage entschieden, ob das im Rechtsverkehr auftretende Gesellschaftsorgan haftet, wenn es die Rechtsform einer UG im Rechtsverkehr…
Der Abgeltungsvergleich über Leistungen aufgrund coronabedingter Betriebsschließung aus einer Betriebsschließungsversicherung ist abschließend. Der Versicherungsnehmer kann dann keine weiteren Leistungen verlangen. OLG Nürnberg, Urteil vom 24.01.2022 — 8 U 3108/21
Der Insolvenzverwalter ist auch nicht nach § 31 Abs. 2 GmbHG, § 62 Abs. 1 Satz 2 AktG und § 172 Abs. 5 HGB an einer Anfechtung von unberechtigten Gewinnausschüttungen…
Dem Freigabeanspruch über eine Direktversicherung des Arbeitnehmers stehen nicht (angebliche) Ansprüche des Insolvenzverwalters aus anderen Sachverhalten entgegen. ArbG Düsseldorf, Urteil vom 20.12.2021 — 6 Ca 8002/20
Die Frage, ob das Registergericht die Löschung einer aufgelösten Gesellschaft alleine deshalb verweigern kann, weil ein Steuerverfahren geführt wird, hat der BGH in seiner Entscheidung vom 9.11.2021 — II ZB…
Wenn ein Arbeitgeber seinen Betrieb aufgrund eines staatlich verfügten allgemeinen „Lockdown“ zur Bekämpfung der Corona-Pandemie vorübergehend schließen muss, trägt er nicht das Risiko des Arbeitsausfalles und ist nicht verpflichtet den…
1. Nehmen Versicherungsbedingungen einer Betriebsschließungsversicherung mehrfach auf das Infektionsschutzgesetz (IfSG) Bezug und bestimmen diese eine Entschädigungspflicht für eine Betriebsschließung „beim Auftreten meldepflichtiger Krankheiten oder Krankheitserreger (siehe Nr. 2)“, wobei der…